Gabelstaplerbetrieb
Der
Einsatz von Flüssiggas für Verbrennungsmotoren ist vor allem in Innenräumen
unumgänglich. Die vollkommen saubere Verbrennung macht aufwendige Entgiftungsanlagen
für Auspuffgas überflüssig. Ebenso liegen die Vorteile gegenüber batteriegetriebenen
Fahrzeugen auf der Hand: Keine Betriebsunterbrechung durch langwieriges
Auflagen der Batterien, große Kraftentwicklung - entsprechend flüssigen
Kraftstoffen -, wirtschaftlicher Einsatz.
Besonders für Transportfahrzeuge, Gabelstapler, Kehrmaschinen etc. ist
Flüssiggas die wirtschaftlichste Energieform.
Außerdem entspricht Flüssiggas den Forderungen der Gewerbeaufsichtsämter
für den Einsatz von Flur-Förderfahrzeugen in geschlossenen Werkshallen.
Treibgasmotoren zeichnen sich durch eine "weiche" und gleichmäßige Verbrennung
aus. Vor allem in mittleren und unteren Drehzahlbereichen bieten sie
deshalb deutlich mehr Drehmoment als andere Verbrennungsmotoren.
Die Folge der weichen Verbrennung, der kaum beeinträchtigten Schmierung
und der geringen Rückstandsbildung im Treibgasmotor: Er lebt erheblich
- ca. 50 bis 100 % - länger! 20.000 und mehr Betriebsstunden für einen
Treibgas-Gabelstapler-Motor sind durchaus keine Seltenheit!
Versorgung
Für die Versorgung von Gabelstaplern, anderen Flur-Förderfahrzeugen
und Kehrmaschinen mit Flüssiggas- Antrieb gibt es zwei Möglichkeiten:Durch
spezielle 11-kg-Treibgas-Wechselflaschen oder bei größerem Bedarf aus
einer Tankanlage, aus der die fest montierten Druckbehälter auf dem
Gabelstapler versorgt werden.
Je nach Leistungsklasse und Betriebsverhältnissen kann mit einer 11-kg-Wechselflasche
folgende Laufzeit erreicht werden:
1,25 t Stapler: | 10 - 11 | Stunden | |
1,5 t Stapler: | 7 - 8 | Stunden | |
2,0 t Stapler: | 6,5 - 7,5 | Stunden | |
2,5 t Stapler: | 6 - 7 | Stunden | |
3,5 t Stapler: | 5 - 6 | Stunden |